Tagesablauf

In meinen Augen bist du kostbar und wertvoll.

Jesaja 43,3

Unsere Kindertageseinrichtung bietet allen Kindern und deren Familien, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihres Lebenraumes einen Ort zum Wohlfühlen, Spielen, Entdecken, Forschen und Lernen an.

Wir laden Sie ein, sich im nachfolgendem Abschnitt die verschiedenen Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit anzuschauen...

Bildungsbereiche

Den Alltag für unsere Kinder gestalten wir individuell, abwechslungsreich und bieten eine Grundlage für eine zielgerichtete Bildungsarbeit an.

Diese Bildungsbereiche sind:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch- ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftliche- technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

Dazu streben wir an, dass Beobachtungen eines jeden Kindes von der pädagogischen Fachkraft notiert und als Niederschrift des Bildungsprozesses dokumentiert werden.

Zwei Mal jährlich laden wir die Erziehungsberechtigten zu einem gemeinsamen Gespräch ein, um über die Entwicklung des Kindes und weitere Kompetenzerweiterungen zu sprechen.

Mittagsverpflegung

In einer gemütlichen Atmosphäre im "bunten Saal" nehmen die Kinder eine gemeinsame warme Mahlzeit von Apetito ein. Neben dem Essen, stehen die Gemeinschaft und die Tischgespräche im Vordergrund. So entscheiden die Kinder morgens partizipativ in der Bringphase, ob sie in der "Giraffengruppe" um 11.30Uhr oder in der "Bärengruppe" um ca. 12Uhr essen möchten. Angelehnt an die bevorstehende Tagesstruktur der Eltern oder bereits gruppenübergreifende Freundschaften wird so das Mittagessen täglich individuell von den Kindern bestimmt. Auch der wöchentliche Speiseplan wird partizipativ auf Gruppenebene im Wechsel mit den Kindern bestimmt.

Unsere Vorschulkinder

Unsere Vorschulkinder benennen sich eigenständig jährlich mit Hilfe einer Abstimmung. So entstehen jedes Jahr unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel "Die Löwenkinder" oder "Der Bärenclub".

Insbesonders die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung bedürfen einer intensiven Vorbereitung auf einen gelingenden Übergang zu Grundschule.

Dabei ist es uns wichtig, das Kind in seiner sozialen, emotionalen, sprachlichen, motorischen und kognitiven Kompetenz zu stärken.

Wir bieten unseren Vorschulkindern eine Erfahrungs-, Lern- und Lebenswelt, die neugierig macht und mit der die Kinder sich fantasievoll, kreativ, sensibel und kommunikativ auseinandersetzen können.

Im letzten Jahr vor der Einschulung setzen wir besondere Impulse. Diese finden gruppenübergreifend im "bunten Saal" statt und geben somit die Möglichkeit, intensiv auf die Interessen der einzelnen Kinder einzugehen, ihre Neugierde und Experimentierfreude zu wecken und sie mit Spaß und Freude an Projekte heranzuführen.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung ist eine Sprachbildung, die im pädagogischen Alltag stattfindet und alle Kinder unserer Einrichtung von Beginn an erreicht. Eine alltagsintegrierte Sprachbildung orientiert sich an der Lebenserfahrung, den Interessen und Ressourcen der Kinder und greift handlungsrelevante Sprachanlässe des pädagogischen Alltags auf.

Eine alltagsintegrierte Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Sprachentwicklung von Beginn an. Daher werden die kindlichen Sprachkompetenzen in unserer Einrichtung entwicklungs- und prozessbegleitend beobachtet, begleitet und gefördert.

Um diesen Prozess zu fördern, werden z.B. in unserem Tagesablauf regelmäßig Fingerspiele, Reime Lieder, Abzählreime und Kreisspiele mit Sprechrhythmen als Sprachanlässe eingesetzt. Gleichzeitig werden der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis durch tägliche Vorleseangebote gefördert. In unserer Einrichtung nutzen wir Metacom-Symbole, um die Sprachentwicklung auch bildlich begleiten, bzw. fördern zu können.

Portfolio

Jeden Tag, jede Woche, während der gesamten KiTa-Zeit lernt das Kind in unserer Einrichtung größere und kleinere Kompetenzen.

Um all die Fähigkeiten und Fertigkeiten dokumentieren zu können, ist die Portfolioarbeit zu einem festen Bestandteil in unserer Arbeit geworden.

Das Portfolio ist eine Sammlung und Zusammenstellung von Produkten und Aufzeichnungen, die unter Beteiligung der Kinder zustande kommt. Jedes Kind erhält mit Eintritt in unsere Kindertageseinrichtung einen Ordner, in dem es seine Arbeiten und Fotos sammeln kann. Auch wir Erzieher*innen dokumentieren dort Eindrücke vom Kind, die z.B. durch Fotos belegt werden.

Partizipation

Ein großer Schwerpunkt unserer Kindertageseinrichtung ist die Partizipation der Kinder. Hier werden Formen der Beteiligung, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder entwickelt und im Alltag fest verankert.

Die Umsetzung der Partizipation erfolgt in unserer Einrichtung durch:

  • die Bestimmung der täglichen Mittagszeit
  • die Bestimmung des Aufenthaltsortes (einheitliche Magnetwände mit Spielbereichen)
  • das Bilden von regelmäßigen Kinderkonferenzen
  • die Mitwirkung bei der Bestimmung des Speiseplans
  • das tägliche Wählen eines "Kreisleiters", der den Morgenkreis gestaltet
  • das gemeinsame Festlegen von Bildungsangeboten abgestimmt an den Interessen der Kinder